Eines Morgens klopft es früh an unsere Haustür „Hier ist die Polizei! Öffnen Sie bitte die Tür!“ Na, da sind wir natürlich hochgeschreckt. Wir haben uns fragend angesehen, was die denn wohl von uns wollen würden…
Als wir die Tür geöffnet haben, standen ein Polizist und ein Mann mit einer riesigen Antenne vor dem Haus. Im Wagen saß ein weiterer Polizist. „Haben Sie ein Telefon?“ fragte der Polizist. Während wir dies bejahten und noch immer nicht verstanden, was eigentlich das Problem ist, deutete der Techniker auf unser kabelloses Festnetz Telefon.
„Ist das ein amerikanisches Telefon?“ fragte der Polizist. Es handelte sich um ein kabelloses Festnetz Telefon von Panasonic, dass wir kurz zuvor auf der holländischen Seite der Insel gekauft hatten, nachdem wir eines nachts 440 Volt in allen Strom-Leitungen hatten und unser Telefon zerstört worden war.
In der Nacht waren bei uns und sämtlichen Nachbarn Klimaanlagen, Kühlschränke, Lampen und Telefone durchgebrannt. Eine Entschädigung des Stromanbieters gab es bisher noch nicht.
„Wir werden dieses Telefon konfiszieren und zerstören“, erklärte der Polizist, „da die Frequenz der amerikanischen Telefone die Frequenz der Mobilfunk Anbieter stört.“ Es sei gegen das Gesetz, ein amerikanisches Telefon zu betreiben. Besitzen dürfe man es, aber nicht benutzen. Zumindest nicht auf der französischen Seite der Insel. Ein Verstoß gegen dieses Gesetz wird mit 450 Euro Bußgeld geahndet. Sprachen es, nahmen das Telefon mit und wir sahen es nicht wieder. Sie fuhren dann mit einem Mietwagen der holländischen Seite und unserem Telefon wieder ab. Schon merkwürdig, dachten wir.
Nach einigen Rückfragen bei Bekannten und der hiesigen Wache bestanden Zweifel an dieser Aussage. Keiner kannte dieses Gesetz und keiner wusste etwas darüber. Die Dame von der Wache meinte sogar, ob wir sicher seien, dass es sich um einen wirklichen Polizisten gehandelt hat. Na, ja… er trug Uniform und eine Waffe….
Kurze Zeit später kam ein erneuter Anruf der Wache, alles hätte so seine Ordnung und es gäbe dieses Gesetz. Wir haben nicht schlecht gestaunt! Es hat also insgesamt 3 Anrufe der Wache bei uns gedauert, bis sie uns sagen konnten, dass es tatsächlich so ein Gesetz gibt und wir unser Telefon tatsächlich nicht wiedersehen würden. Wir haben wohl auch ein ähnliches Gesetz in Deutschland, aber auch davon wussten wir nichts.
Der hiesige Händler, bei dem wir das Telefon gekauft haben, gab sich zunächst unwissend und später räumte er ein, keine amerikanischen Geräte mehr zu verkaufen, um keine Probleme mit Europäern zu haben. Unser Geld haben wir leider nicht wiederbekommen.
Aber da wir bald nochmal hier auf der Insel in ein anderes Haus umziehen werden, haben wir dort zum Glück ein neues Telefon. C’ est la vie!